Installationshinweise zu Hydrauliksystemen - Pumpen

Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Steuerrad ohne Behinderung betrieben werden kann. Die Ruderpumpe muss an einer sicheren Struktur montiert werden, die den Steuermann in rauer See unterstützt, ohne dass sich die Pumpe löst. Es wird auch empfohlen, auf der Rückseite der Pumpe Zugang zu den Verbindungsleitungen zu haben, ebenso wie vorne zur Fördermengen-Einstellschraube (falls vorhanden), sowie die Einfüll-Öffnungen vorne und hinten.
Bei der Installation ist es äußerst wichtig, Schmutz und Fremdkörper aus dem System fernzuhalten. Sauberkeit ist wirklich extrem wichtig!
Die Verwendung von Teflonband für die Abdichtung der Leitungen wird nicht empfohlen. Dieses gerät oft über die Gewindefitting-Kante, und wird beim Einschrauben der Fittings dann abgeschnitten. Es schwimmt dann lose im System herum, was nicht gut ist. Es wird empfohlen, flüssiges Teflon-Dichtungsmittel oder ein vergleichbares MIttel zu verwenden. Mit solchen Materialien ist es einfacher sicherzustellen, dass kein Dichtungsmittel-Bestandteil in das System gelangt, und dort unerwünschte Effekte verursacht
Kupfer- oder Edelstahlrohre werden als Leitungsmaterial bevorzugt. Die Leitungen sollten einen relativ großen Innendurchmesser haben, um eine übermäßige Reibung im Hydrauliksystem zu vermeiden. Insbesondere in kalter Witterung ist dieses wichtig.
Abhängig von der Anzahl der Fahrstände, der Länge der Leitungen, und der Größe / Fördermenge der Steuerpumpe muss die Leitungsgrösse individuell gewählt werden. Wir empfehlen einen Mindestdurchmesser von 1/2 ", aber bei langen Leitungen und größeren Pumpen besser 3/4 ". Bei der Installation der Leitungen ist es sehr wichtig, dass diese zum höchsten Punkt im System stetig ansteigen. Es ist sehr schwierig, ein Leitungssystem mit einem Anstiegs- und Abfallmuster zu entlüften, da Luft in den erhöhten Taschen eingeschlossen wird.
Wir empfehlen auch, ein Ausdehnungsgefäß am obersten Fahrstand zu installieren, um so ein zusätzliches Volumen für die temperaturbedingte Ausdehnung / Schrumpfung des Hydrauliköls zu schaffen. Dann kann sich das Öl an die jeweiligen Temperraturverhältnisse anpassen, ohne dass die Steuerpumpe Luft saugt. Dieses Ausdehnungsgefäß muss einen Belüftungsstopfen haben. Der Stopfen muss so angeordnet sein, dass kein Wasser in das Leitungssystem gelangen kann. Andere eventuell vorhandenen Füllstopfen an anderen Steuerstationen dürfen nicht belüftet sein. Wenn kein Ausdehnungsgefäß verwendet wird, muss die oberste Steuerstation einen Belüftungsstopfen an der Steuerpumpe haben.
Installationshinweise zu Hydrauliksystemen - Zylinder

Es ist wichtig, dass die für eine bestimmte Anwendung gewählten Steuerzylinder den richtigen Durchmesser und Hub haben, der für die Installation geeignet ist.
Alle Kobelt Steuerzylinder sind entweder mit Kugelstangen-Endstücken oder mit Gelenklagern ausgestattet. Diese Lager und Gelenkköpfe haben einen gewissen Spielraum für Versatz und Drehung. Es ist sehr wichtig, dass die Zylinder ohne jegliche Verspannung im Zylindermechanismus montiert werden während der Operation.
Die zur Befestigung des Zylinders verwendeten Schrauben müssen mindestens der Güteklasse 5 entsprechen. Die zur Befestigung der Zylinder verwendeten Halterungen müssen dem maximalen Drehmoment des Zylinders standhalten können und eine feste, glatte Fläche aufweisen, die sich während des Betriebs nicht verbiegt.
Die Zylinder müssen so eingebaut werden, dass sich das Ruder des Schiffs in der Hubmitte ebenfalls in der Mittelstellung befindet. Wichtig ist, dass der Ruderhebel rechtwinklig zum Drehpunkt des Zylinders eingebaut wird. Wird dies nicht befolgt, wird der Ruderweg nach backbord und nach steuerbord unterschiedlich sein.
Bei der Installation eines Zwei- oder Mehrzylinder-Steuersystems ist es von äußerster Wichtigkeit, dass die Hübe aller Zylinder aufeinander abgestimmt sind. Wenn zum Beispiel ein Zylinder das Ende seines Hubs erreicht hat und der zweite Zylinder seinen Hub noch nicht beendet hat wird eine enorme Menge an unnötiger Belastung für das Ruderlager und das Steuersystem als Ganzes entstehen. Es ist äußerst wichtig, dass die Kolbenstange am Ende des Zylinders endet und die Stopmuttern so eingestellt sind, dass sie alle Zylinderbewegungen ausgleichen.
Steuerzylinder, die mit den Rudelhebeln verbunden sind, bewegen sich während des Betriebs durch einen Bogen. Es müssen Schläuche an die Lenkzylinder für die Hydraulikflüssigkeit angeschlossen werden. Rohre qürden aufgrund der Bewegung der Zylinder sehr schnell ausfallen. Bei der Auswahl der Schläuche ist es wichtig, dass der Betriebsdruck-Bereich der Schläuche dem Druck des Hydrauliksystems entspricht.
Auf Schiffen, auf denen zwei Ruder mit einer Verbindungsstange verbunden sind, muss die Verbindungsstange so dimensioniert sein, dass sie 60% des Gesamtruderdrehmoments aufnehmen kann. Es wird dringend empfohlen, genügend Platz im Lenkgetriebebereich zu lassen.
Die Zylinder sind mit Schmiernippeln ausgestattet, die in regelmäßigen Intervallen (abhängig vom Arbeitszyklus) geschmiert werden sollten. Schrauben, Muttern und Splinte sollten regelmäßig überprüft werden.
Sollte jemand den Bereich der Ruderführung betreten, wenn das Steuersystem in Betrieb ist, ist es äußerst wichtig, sich von allen beweglichen Teilen fernzuhalten. Menschliche Gliedmaße könnten leicht verletzt werden oder verloren gehen, wenn die erforderliche Sorgfalt und Aufmerksamkeit nicht gegeben ist.
Füllen & Entlüften manueller Hydrauliksysteme

Für manuelle Systeme wird der Einsatz von ISO #10 Hydrauliköl empfohlen. Dieses Öl ist sehr flüssig und hat keine gute Grundschmiereigenschaften. Jedoch ist es ideal, da es wenig Aufwand erfordert, es durch den Schlauch zu bewegen. Deshalb raten wir von anderen Ölen ab. Es sollte neu sein und natürlich sauber und ohne Verschmutzungen.
Entfernen Sie den Entlüftungsstopfen von der höchst gelegenen Ruderpumpe, oder am Ausgleichsbehälter (wenn es einen solchen gibt). Alle eventuellen weiteren, tiefer angeordneten Pumpen unbelüftete Stopfen haben!
Verwenden Sie einen Trichter geeigneter Größe und füllen Sie sorgfältig das empfohlene Öl ein. Sobald die Ruderpumpe oder der Ausgleichsbehälter gefüllt sind, kann die Ruderpumpe gedreht werden. Sie wird dann das eingefüllte Öl Hydrailikleitungen fördern. Wenn das Öl in der Steuerpumpe oder dem Ausdehnungsbehälter absinkt, Öl nachfüllen, und das Steuerrad nach Backbord oder Steuerbord drehen, bis Widerstand spürbar ist. Das Steuerrad hart weiterdrehen, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen, und der Ölstand konstant bleibt.Am Steuerzylinder befinden sich Entlüftungsanschlüsse, um die im Zylinder eingeschlossene Luft abzulassen.
Ausdehnungsgefäße
Ausdehnungsgefäße werden in der Regel von der Werft geliefert. Sie können auch von uns geliefert werden, Wir empfehlen etwa 1 Liter Mindestvolumen. Die Entlüftungsleitung im Ausgleichsgefäss sollte etwas hochstehen, typisch etwa 25mm. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz und Kondenswasser, die sich langfristig ansammeln könnten, in das Hydrauliksystem gelangen.
Der Entlüftungsstopfen muss so angeordnet sein, dass kein Wasser (auch kein Regen!) in den Tank gelangen
Füllen & Entlüften von Servo-Hydrauliksystemen

Bei einem hydraulischen Antriebssystem empfehlen wir die Verwendung eines ISO # 32 Hydrauliköls Dieses Öl hat ausgezeichnete Schmiereigenschaften für angetriebene Hydraulikpumpen. Es ist wichtig, dass diese gut geschmiert sind. Es wird empfohlen, ein elektrisches Wegeventil über einen Jog Lever oder Full-Power-Follow-Up Hebel zu verwenden, um den Hauptzylinder zu entlüften Der Hauptzylinder kann dann ohne Verwendung der manuellen Ruderpumpen entlüftet und mit Hydrauliköl gefüllt werden. Wenn der Hauptzylinder und der Leistungsteil des Systems mit Öl gefüllt sind, sollte der gleiche Vorgang wie beim Füllen des manuellen Systems befolgt werden.
Ausdehnungsgefäße für Servosysteme
Bei einem angetriebenem System (Motor oder motorbetriebene Pumpe) kann das Niveau des Ausgleichsbehälters mit einem kleinen manuell betätigten Nadelventil außerhalb der Hauptdruckleitung gehalten werden. Es sollte jedoch nur ein kleines Volumen von der Hauptleitung in diesen Behälter eingeführt werden. Die Rückleitung vom Sammlertank zum Hauptöltank sollte einen Durchmesser von mindestens 1/2 "haben. Bei Verwendung eines automatischen Befüllungssystems sollte das Ausdehnungsgefäss nicht entlüftet werden. Der Haupttank sollte entlüftet sein und der die Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter zum Haupttank sollte auf der Deckplatte enden, und nicht bis zum Boden des Haupttanks gehen
Angetriebene Hydraulikpumpe, Tanks und Basiszubehör
Es wird dringend empfohlen, zwei Versorgungsquellen von Hydraulikdruck für ein Steuersystem zu planen. Die Hydraulikpumpen müssen so ausgewählt werden, dass genügend Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung steht, um das Ruder so ausreichend schnell von Hart nach Hart zu drehen, wie gefordert, bzw. vom Kunden gewünscht. In unseren Zylindertabellen ist das Volumen der Zylinder angegeben. Verwenden Sie zum Umrechnen zwischen Gallonen und Litern pro Minute die folgende Gleichung; Volumen (Kubikzoll) mal 0,26 dividiert durch Sekunden (gewünschte Härtegeschwindigkeit) = Gallonen pro Minute, z. B. 440 x 0 26/14 = 8 2 Gpm.
Kobelt empfiehlt aus zwei grundlegenden Gründen die Verwendung von druckkompensierten Pumpen. Die druckkompensierte Pumpe wird nur das Volumen produzieren, das von der hydraulischen Lenkung benötigt wird. Wenn kein Volumen benötigt wird, wird die Pumpe sich auf eine minimale Fördermenge mit sehr wenig Energieverbrauch einstellen. Es entsteht nur wenig Wärme im Öl. Heisses Öl ist unerwünscht.
Wir empfehlen auch, dass die Pumpen per Schwerkraft aus dem Tank versorgt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe trocken läuft und während der Anlaufphase enorme Schäden entstehen könnten. Der Ölspeicher sollte mindestens das Fünffache der maximalen Pumpenleistung betragen. Es wird empfohlen, die Tanks mit einem Schauglas mit Entlüftung zu versehen, Saugsieb, Hochdruck- und Rücklauffilter, Niederdruckalarm und Ölstandsalarm. Wenn zwei Pumpen angeschlossen sind, muss in jeder Pumpenausgangsleitung ein Rückschlagventil installiert werden.
Wenn die Pumpeneinheiten versandt werden, werden sie normalerweise ohne Öl versandt (trocken). Vor dem Starten des Motors ist es wichtig, den Tank bis nahe an die oberste Ebene mit leichtem Hydrauliköl zu füllen (z. B. Shell Tellus 32 oder entsprechend).
Die Pumpe ist normalerweise mit einem Pfeil für die Drehrichtung gekennzeichnet. Es ist sehr wichtig, dass die Rotation des Motors überprüft wird, um sicherzustellen, dass die Pumpe in die richtige Richtung dreht. Wie bereits erwähnt, ist es extrem wichtig, dass die Rohre und Fittings sind während der Installation makellos sauber gehalten werden.
Wir empfehlen, das Pumpensystem nach der Inbetriebnahme nicht länger als eine Stunde laufen zu lassen, und dann alle Filterelemente zu wechseln.
Wenn Verunreinigungen im Öl gefunden werden, kann es auch notwendig sein, das Öl selbst zu wechseln. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass sich Schmutz im Hydrauliksystem zwischen zwei sich bewegenden Komponenten befindet und der Moment relativ schnell kommt, an dem diese Komponenten nicht mehr verwendet werden können und ersetzt werden müssen. Schmutz kann auch dazu führen, dass Schmutzteile oder Trümmer sich in Komponenten- Gehäusen festsetzen, und schwer oder nicht entfernbar sind!
Sobald das System betriebsbereit ist, muss der Öltank gefüllt und auf ausreichender Niveauhöhe gehalten werden.
Teflonband sollte nicht verwendet werden. An Verschraubungen ist ein Flüssigdichtmittel vorzuziehen.
Gewinde an Rohrverbindern sollten nicht überdreht werden, da das sich verjüngende Gewinde zum Platzen der Steuerungskomponenten führen kann. Die nachstehende Tabelle zeigt das erforderliche Drehmoment für konische Rohrfittings:
- 1/8 "n.p.t. = 10 ft. Lbs.
- 1/4" n.p.t. = 20 ft. Lbs.
- 3/8 "n.p.t. = 30 ft. Lbs.
- 1/2" n.p.t. = 40 ft. Lbs.