Steuerzylinder - technische Informationen
Gleichlaufzylinder

Charakteristisch für Gleichlaufzylinder ist, dass der Kolben an der "Rückseite" des Zylinders wieder austritt. Rechts und links des Kolbens wird gleich viel Öl bewegt, sodass das Öllniveau im System konstant ist. Diese Zylinder werden oft einzeln eingesetzt, was beim Differentialzylinder - siehe unten - nicht möglich ist.
Der Gleichlaufzylinder ist somit die typische Anwendungsform für kleinere Systeme mit einem Steuerzylinder.
Differentialzylinder

Genau das ist beim Differentialzylinder nicht der Fall. Da der Querschnitt der Ölkammer hier auf der einen Kolbenseite anders ist als auf der anderen, befördert eine Kolbenbewegung rechts vom Kolben eine andere Ölmenge als links.
Um diesen Effekt auszugleichen, setzt man unbalancierte Zylinder als Paar im Parallelbetrieb ein, also rechts und links des Ruderhebels. Dann gleichen sich die unterschiedlichen Ölmengen auf jeweils der einen und der anderen Kolbenseite insgesamt wieder aus, und das Ölvolumen im System bleibt bei Zylinderbewegung wieder konstant.
Der Vorteil von Differentialzylindern ist ihre geringere Baulänge in ausgefahrenem Zustand. Des Differentialzylinders klassischer Einsatzfall ist eine größere Steueranlage.
Typische Systemanordnungen
Nachfolgende Abbildungen zeigen eine typische Gleichlaufzylinder- und zwei typische Differentialzylinder-Anordnungen:
- Ein Ruder, ein Gleichlauf-Zylinder, einfacher Ruderhebel.
- Ein Ruder, zwei Differentialzylinder, doppelter Ruderhebel.
- Zwei Ruder, vier Differentialzylinder, zwei doppelte Ruderhebel, Schubstange zur Verbindung der Ruder.
KOBELT ZYLINDERGRÖSSEN und Übersicht
Wir liefern Kobelt Zylinder mit Kolbendurchmessern von 16mm bis 125mm. Jeweils in zahlreichen Längen verfügbar - Standardlängen, und auch angefertigte Längen sind lieferbar.
Die Zylindertypen bis 7093 sind als Gleichlauf- und Differentialzylinder lieferbar, ab Type 7094 nur als Differentialzylinder. Damit können wir alle Wasserfahrzeuge vom kleinen Motorboot über Yachten, Superyachten, Megayachten, Fischereifahrzeuge, Behördenfahrzeuge, Fähren, Passagierfahrzeuge, Küstenmotorschiffe, bis hin zu Marineanwendungen jeder Größe ausrüsten.
Wir möchten hier nicht alle Zylindervarianten und Möglichkeiten listen, das würde zu umfangreich. Wir geben hier nur einen kurzen Überblick über die wesentlichen Maße der gängigen Zylindergrößen, sowie weiter unten Volumens-, Hub- und Torsionswerte bei typischen 70 Bar Öldruck.
Die wesentlichen Zylindergrössen sind:

Die Zylinderbolzen können folgendes leisten, je nach Gütegrad:

Gleichlaufzylinder - Leistungswerte & Masse
Die Tabellen basieren auf einem Zylinder und 1000 PSI = 69 Bar. Für Ruderwinkel 35 Grad und 45 Grad:



Differentialzylinder - Leistungswerte & Masse
Die Tabellen basieren auf zwei Zylindern und 1000 PSI = 69 Bar. Für Ruderwinkel 35 Grad und 45 Grad:



Und abschließend die Tabellen für zwei Zylinder und 2000 PSI = 69 Bar. Für Ruderwinkel 35 Grad und 45 Grad:





Für weitergehende Informationen sprechen Sie uns bitte gerne an!